Jeder will professionelle Fotos.
Vielleicht auch noch Fotos, die „anders“ aussehen, als die der üblichen Bildagenturen?
Selber fotografieren wäre natürlich eine Lösung!
Dazu braucht es aber ein Mindestmaß an Equipment, Zeit und ein „fotografisches Auge“. Fehlt eine dieser drei Komponenten, wird es schon eng.
Macht aber nichts, denn seit einiger Zeit sprießen Fotoseiten, die kostenfreie UND hochwertige Und hochauFlösende Bilder anbieten, wie Pilze aus dem Boden.
Was ist eine kostenfreie Bildquelle und warum sind sie so nützlich?
Kostenfreie Bildplattformen bieten eine riesige Auswahl an hochwertigen Fotos, die ohne Lizenzgebühren genutzt werden können.
Diese Bildquellen sind eine wertvolle Ressource für Blogger, Designer und Unternehmen, die ansprechende visuelle Inhalte benötigen, ohne hohe Kosten für Stockfotos zu zahlen. Von professionellen Landschaftsaufnahmen bis hin zu kreativen Nischenbildern gibt es für jede Anwendung das passende Bild. Dennoch ist es wichtig, vor der Nutzung die Lizenzbedingungen der jeweiligen Plattform zu überprüfen, um eine rechtssichere Verwendung sicherzustellen.
Die Bilder dieser Webseiten sind auch für den kommerziellen Gebrauch frei gegeben. Bei manchen muss lediglich der Urheber genannt werden. So wie es bei klassischen, kostenpflichtigen Fotoagenturen ja auch üblich ist.
Gerade für kleinere Webseiten und Blogs, bei denen das Budget nicht so groß ist oder die einfach nicht die üblichen Klischeebilder wollen, sind diese freien Fotoanbieter mehr als eine Alternative geworden. Das Spektrum an Fotomotiven ist hier sehr unterschiedlich. Viele ähneln sich sicherlich und so sind häufig beispielsweise Landschaftsmotive zu finden.
Und so ist inzwischen auch der Markt an freien Fotoanbietern sehr unübersichtlich geworden!
Daher habe ich Dir die besten Anbieter an kostenlosen Bildern zusammengestellt!
Es gibt viele tolle Webseiten mit kostenfreien und hochwertigen Bildern. Hier findest du einen guten Überblick.
„Die besten“ ist natürlich subjektiv. Aber die folgende Aufzählung zeigt die Anbieter, die regelmäßig auf anderen Blogs erwähnt werden, die eine breite Auswahl an Bildern und Motiven haben und bei denen ich selber auch gerne vorbeischaue und „stöbere“.
Bei fast allen Fotoseiten sind die Bilder unter der Lizenz „Creative Commons — CC0“ veröffentlicht. Das bedeutet, dass die Bilder frei nutzbar und frei bearbeitbar sind, auch für kommerzielle Projekte. Der Fotograf muss auch nicht um Erlaubnis zu gefragt werden. Die Bilder haben also keinen Urheberrechtsschutz. Auf jeden Fall solltest Du aber VOR der Nutzung eines der Bilder, die individuelle Lizenzierung der jeweiligen Fotoseite beachten.
Wer noch mehr über die Lizenzen wissen will, sollte sich den Artikel So verwenden Sie kostenlose lizenzfreie Bilder sicher durchlesen.
Die kostenfreien Fotoanbieter im Überblick
Unsplash
So etwas wie die „Mutter aller freien Fotoanbieter“ für kostenlose Bilder. Und wenn sie das nicht wirklich ist, so doch zumindest gefühlt. Unsplash hat den „Trend“ der freien Fotoanbieter nachhaltig geprägt. Inzwischen werden unzählige Bilder angeboten, auch samt Suchmöglichkeit und Anzeige nach unterschiedlichen Kategorien sortiert.
Über 1 Million Bilder sind inzwischen zusammengekommen, die von der Qualität den klassischen Bildagenturen nicht (oder kaum) nachstehen. Landschaftsaufnahmen, Portraits, urbane Motive, Architektur. Hier gibt es fast alles, nur keine Standardbilder:
Typische Unsplash-Bilder:
Picjumbo
Eine umfangreiche Fotosammlung mit unterschiedlichsten Motiven und kostenlosen Bildern, die sich auch gut durchsuchen lassen. Zu den Hauptthemen gehören neben Architektur, Office, Natur, aber auch moderne Themen wie Food oder Wedding.
Typische Picjumbo-Bilder:
Icons8
Anders als die anderen: Hier stehen nicht nur tolle Bildmotive zur Auswahl, hier lassen sich eigene Motive zusammensetzen zu ganz neuen Montagen: Fotomodell auswählen, Objekte dazu platzieren, Hintergrund wählen – fertig ist das ganz eigene Bild. Und wie immer kostenfrei.
Typische Icons8-Bilder:
Kaboompics
Viele kostenfreie liebevolle Detailfotos gibts bei Kaboompics. Oft minimalistisch und mit jeweils ganz eigener Farbgebung. Fast alle Bilder haben das gewisse Etwas.
Typische Kaboompics-Bilder:
FreePhotos
FreePhotos.cc bietet eine umfangreiche Auswahl an Fotos, die mehrere Kategorien abdecken. Von Natur und Landschaften bis hin zu Technologie und Business – die Bilddatenbank stellt eine breite Palette zur Verfügung.
Die meisten Fotos auf FreePhotos.cc stehen unter der Creative Commons CC0-Lizenz, was bedeutet, dass du sie sowohl für kommerzielle als auch für nicht-kommerzielle Zwecke verwenden kannst, und zwar ohne Namensnennung oder sonstige Bedingungen.
Typische FreePhotos-Bilder:
Generated Photos
Diese Seite bietet einzigartige Portraitfotos – und der Clou dabei ist: Diese sind KI-generiert! Diese Menschen gibt es also nicht wirklich, sondern sind aufgrund künstlicher Intelligenz erzeugt. Manchen sieht man es an, die meisten könnten aber echte Portraitbilder sein.
Über 1 Million solcher künstlicher Portraitfotos stehen zur Auswahl.
Typische Generated Photos-Bilder:
Styled Stock
Styled Stock richtet sich vor allem an eine weibliche Zielgruppe und bezeichnet seine Fotografien als „Feminine Stock Photography“. Dabei bietet die Plattform weit mehr als nur stereotypische Darstellungen von Business-Frauen und pastellfarbene Settings. Neben den geschlechtsspezifischen Fotos findest du auch eine beeindruckende Sammlung an Food-Fotos. Von sorgfältig arrangierten Gerichten bis hin zu lebendigen Aufnahmen von Lebensmitteln – die Auswahl ist vielfältig mit insgesamt über 400 kostenlosen Bildern.
Typische Style Stock-Bilder:
Nappy
Nappy.co hebt sich von anderen Bilddatenbanken ab, indem es einen Fokus auf hochwertige Fotos von Schwarzen und Menschen mit dunkler Hautfarbe legt. Damit setzt die Plattform ein starkes Zeichen für mehr Diversität in der Stockfotografie.
Mit einer breiten Palette an Kategorien, von Business über Lifestyle bis hin zu Technologie, bietet Nappy.co eine reiche Auswahl an Bildern. Du findest also Fotos für nahezu jede erdenkliche Anwendung.
Typische Nappy-Bilder:
Pixabay
Der Liebling meiner Leser. Hochauflösende Bilder, Grafiken, Videos sind bei Pixabay zu finden. Fast wie bei einer „normalen“ Fotostock-Agentur, nur halt kostenfrei und frei von Urheberrechten. Ergänzt wird das ganze durch umfangreiche Auswahlmöglichkeiten wie Kategorie, Größe, Farbe usw. – insgesamt über 1,6 Millionen Bilder warten entdeckt zu werden:
Typische Pixabay-Bilder:
Gratisography
Eine spanndende Alternative ist die Fotosammlung von Ryan McGuire. Gratisography bietet farbenfrohe Fotos von, naja, sagen wir einmal, etwas anderen Motiven an. Etwas schrill, schrullig wirken diese oft, anders eben – nach Eigenauskunft „The world’s quirkiest collection“.
Aber gerade das macht ihren Reiz aus. Trotzdem – oder gerade deswegen – sind sie aber für viele Projekte gut nutzbar, vor allem weil sie auch hochauflösend daher kommen und viele Menschenmotive dabei sind.
Typische Gratisography-Bilder:
Jay Mantri
Jay Mantri bietet jede Menge freie hochauflösende Fotos von alltäglichen Motiven an, die oft wie Stilleben wirken. Weniger gestellt, als inszeniert. Der Schwerpunkt seiner Motive liegt häufig auf Details, manchmal aber auch auf kompletten Szenerien. Schaut selbst:
Typische Jay Mantri-Bilder:
Life of Pix
Life of Pix entspricht den klassischen freien Fotoanbietern. Jede Menge hochauflösender fotorealistischer Bilder. Teilweise Detailaufnahmen, manche eher panoramahaft, fast alle aber urban, also viel Stadtleben.
Typische Life of Pix-Bilder:
IM Free
IM Free is eigentlich ein Webseiten-Baukasten (Pfui, böses Wort), bietet aber auch eine Plattform an mit jeder Menge hochwertiger Bilder. Sortiert nach unterschiedlichen Bereichen wie People, Nature oder Business, aber auch Transportation, Education oder Food & Drinks. Diese Sortierung erleichtert das Suchen, eine Option, die viele andere Fotoanbieter so leider nicht haben.
Typische IM Free-Bilder:
Splitshire
Eine bunte Sammlung an hochauflösenden Bilder, die in unterschiedlichsten Kategorien sortiert sind wie Food, People, Street, aber auch Bokeh oder Blur Background. Sollte also für jedes Thema etwas zu finden sein. Viele Bilder wirken dabei wie bessere Schnappschüsse.
Typische Splitshire-Bilder:
DesignersPics
In erster Linie liefert DesignersPics farbenfrohe Detailaufnahmen. Ergänzt durch ein paar typische Landschaftsmotive.
Typische DesignersPics-Bilder:
Startup Stock Photos
Der Name erfüllt ein paar Büro-Klischees: Office, viele Schreibtisch-Szenen, junge Menschen, Meetingräume usw.
Aber die Motive sind recht frisch und (noch) unverbraucht und von daher eine nette Alternative zu sonstigen Standard-Bürobildern.
Pexels
Die Selbstbeschreibung lautet: „Die schönsten kostenlosen Stock Fotos und Videos von talentierten Kreativen.“ Was soll man da noch hinzufügen? Am besten selber schauen, jede Menge kostenfreie Bilder in tolle Qualität und umfangreicher Auswahl. Der Schwerpunkt liegt auf Menschenbildern, dazu sind diese oft in ungewohnten Posen oder Perspektiven.
Burst
Recht neu auf dem Markt der kostenlosen Foto-Anbieter ist Burst von Shopify. Eine große Auswahl an hochwertigen Fotomotiven aus allen erdenklichen Bereichen bietet dieser Fotokatalog an.
Weitere Fotoanbieter kostenloser Bilder:
Ok, ich gebe zu, die obere Auflistung an kostenfreien Bildern könnte noch viel länger sein. Aber ich habe ja gesagt, dass sie subjektiv ist. Es gibt nämlich noch jede Menge andere tolle Anbieter von hochwertigen und kostenlosen Bildern.
Daher folgt noch eine Aufzählung vieler weiterer Websites, bei denen sich ein Besuch lohnen kann:
StockSnap
morgueFile
Albumarium
Bucketlistly Photos
Little Visuals
New Old Stock
Picography
Travel Coffee Book
MMT
Skitterphoto
Good Stock Photos
Cupcake
Snapwire Snaps
ISO Republic
Moveast
Free Nature Stock
Foodie’s Feed
Jé Shoots
Raumrot
Stokpic
Titania Foto
Photober
Superfamous
Barn Images
LibreShot
NegativeSpace
Stock Up
Magdeleine
FreeImages
Altphotos
CC Search
Stockvault
Skuawk
Titania Foto
RGB Stock
Realistic Shots
Reshot
FOCA
Bildrechte
Bei kostenlosen Bilder, ob Stockphotos oder aus den vorgestellten Bilddatenbanken, schwingt natürlich immer die rechtliche Keule mit. Darf ich das? Muss ich die Quelle benennen? Und wenn ja, wie? Gibt es „Lizenzen“, die ich beachten muss?
Der folgende Artikel klärt dazu ausführlich auf:
Bildrechte: So nutzen Sie Bilder rechtssicher auf Webseiten und Blogs
Hier wird die Nutzung von lizenzierten Bildern und Creative Commons-Lizenzen erklärt, es werden eigene Bilder empfohlen und die Risiken von Urheberrechtsverletzungen betont. Auch die richtige Kennzeichnung der Bildquellen wird hervorgehoben. Zusammenfassend: Man sollte auf legale Bildquellen achten, Lizenzbedingungen beachten und Urheberrechte respektieren, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
Bilder rechtssicher verwenden: Alle Infos im Überblick
Tolle Suchseiten für kostenfreie Bilder
Was? Immer noch da? Noch nicht genug an tollen kostenlosen Bildern. Oder eigentlich schon zu viel und genug davon?
Alle Seiten zu durchsuchen ist quasi unmöglich. Dass viele Anbieter auch keine Suchmöglichkeit oder auch keine Kategorisierung haben, erschwert es nur. Wer aber auf all diesen Seiten, keine Bilder findet, ist selber Schuld.
Ok, im Ernst. Die Auswahl an frei nutzbaren, hochwertigen Bildern ist so groß wie wohl noch niemals zuvor. Die größte Herausforderung besteht eher in der Suche nach dem passenden Bild. Aber das war „früher“ bei den kostenpflichtigen Fotoagenturen (die es ja übrigens natürlich auch immer noch gibt) auch nicht anders.
Ist bei den vielen Fotoanbietern auch etwas für Dich dabei?
Woher bekommst Du deine Fotos? Habe ich gar wichtige Anbieter vergessen?
Teile es in den Kommentaren mit uns!
Zusammenfassung des Artikels – wichtige Erkenntnisse zu kostenfreien Bildern
Hochwertige und lizenzfreie Bilder sind vielseitig verfügbar
Die Auswahl an kostenlosen Bildquellen war noch nie so groß wie heute. Viele Plattformen bieten hochwertige und professionelle Fotos an, die sich für verschiedenste Zwecke eignen – von Blogs über Social Media bis hin zu kommerziellen Projekten.
Creative Commons CC0 – Was du wissen solltest
Die meisten Bilder auf diesen Plattformen sind unter der Lizenz CC0 veröffentlicht. Das bedeutet, dass sie ohne Einschränkungen genutzt und bearbeitet werden können. Dennoch sollte man vor der Verwendung immer die jeweiligen Lizenzbedingungen der Plattform überprüfen.
Unterschiedliche Plattformen für unterschiedliche Bedürfnisse
Während Seiten wie Unsplash oder Pexels eine breite Auswahl an Stockfotos bieten, spezialisieren sich Anbieter wie Nappy auf Diversität oder Generated Photos auf KI-generierte Porträts. Je nach Projekt lohnt es sich, gezielt nach einer passenden Bildquelle zu suchen.
Nicht alle Bilder sind für jedes Projekt geeignet
Kostenlose Bildquellen bieten eine große Vielfalt, aber oft wiederholen sich Motive oder wirken generisch. Wer sich von der Masse abheben möchte, sollte gezielt nach Plattformen suchen, die außergewöhnliche oder individuelle Bilder anbieten.
Kostenfreie Bilder ersetzen keine eigene Bildsprache
Auch wenn es zahlreiche hochwertige Fotos gibt, sollten Unternehmen und Kreative darüber nachdenken, eine eigene Bildsprache zu entwickeln. Kostenfreie Bilder können eine gute Ergänzung sein, aber für eine unverwechselbare Markenidentität sind individuelle Fotos oft die bessere Wahl.
Rechtliche Aspekte nicht unterschätzen
Auch wenn Bilder frei verfügbar sind, sollte man sich immer mit den Nutzungsrechten beschäftigen. Manche Plattformen verlangen eine Namensnennung, andere schränken die kommerzielle Nutzung ein. Wer auf Nummer sicher gehen will, sollte sich im Vorfeld über die rechtlichen Rahmenbedingungen informieren.
Die richtige Plattform für die eigenen Bedürfnisse finden
Von klassischen Stockfotos über urbane Motive bis hin zu Nischenbildern – die Auswahl an Plattformen ist riesig. Wer regelmäßig Bilder benötigt, sollte sich eine Liste der besten Anbieter für die eigenen Zwecke zusammenstellen und nicht nur auf eine einzige Quelle verlassen.
Suchfunktionen und Kategorien clever nutzen
Viele Anbieter bieten eine Kategorisierung oder eine Suchfunktion an. Wer gezielt nach bestimmten Motiven sucht, spart Zeit und findet schneller das passende Bild. Manche Plattformen ermöglichen sogar das Filtern nach Farben oder Bildstimmungen.
Kreativität mit kostenlosen Bildern steigern
Bilder sind nicht nur reine Dekoration, sondern können gezielt eingesetzt werden, um Emotionen zu wecken oder Botschaften zu verstärken. Die richtige Bildwahl kann ein Projekt aufwerten und für eine bessere visuelle Wirkung sorgen.
Die Mischung macht’s
Kostenfreie Bilder sind eine wertvolle Ressource, aber nicht immer die beste Lösung. Eine Kombination aus kostenlosen, selbst erstellten oder individuellen Bildern sorgt für ein einzigartiges und professionelles Erscheinungsbild.
Häufig gestellte Fragen zu kostenfreien Bildern
Sind alle Bilder auf den genannten Plattformen wirklich kostenlos?
Ja, die meisten Bilder auf diesen Plattformen sind kostenlos verfügbar. Viele stehen unter der Creative Commons CC0-Lizenz, die eine freie Nutzung ohne Quellenangabe erlaubt. Dennoch sollte man vor der Nutzung immer die Lizenzbedingungen der jeweiligen Plattform überprüfen.
Darf ich die Bilder für kommerzielle Zwecke verwenden?
In den meisten Fällen ja, aber nicht immer. Während viele Bilder für kommerzielle Projekte genutzt werden dürfen, gibt es Plattformen, die eine Namensnennung oder andere Bedingungen vorschreiben. Deshalb ist es wichtig, die jeweiligen Lizenzangaben zu lesen.
Kann ich die Bilder bearbeiten und anpassen?
Ja, die meisten Bilder dürfen verändert, bearbeitet und für eigene Zwecke angepasst werden. Bei einigen Anbietern gibt es jedoch Einschränkungen, beispielsweise in Bezug auf die Nutzung für Markenlogos oder den Weiterverkauf bearbeiteter Bilder.
Welche Plattformen bieten die größte Auswahl an kostenlosen Bildern?
Zu den beliebtesten und umfangreichsten Plattformen gehören Unsplash, Pexels und Pixabay. Sie bieten Millionen hochwertiger Fotos aus verschiedenen Kategorien und sind besonders nutzerfreundlich.
Gibt es auch Plattformen für spezielle Bildtypen oder Nischen?
Ja, einige Plattformen haben sich auf bestimmte Motive oder Themen spezialisiert. Nappy fokussiert sich auf diverse Portraits, Styled Stock bietet feminine Bilder und Generated Photos stellt KI-generierte Portraits bereit.
Muss ich den Fotografen oder die Plattform als Quelle angeben?
Das hängt von der Lizenz ab. Bei Creative Commons CC0-Bildern ist keine Namensnennung erforderlich. Manche Plattformen oder Fotografen wünschen sich jedoch eine freiwillige Angabe der Quelle.
Sind kostenlose Bilder wirklich eine gute Alternative zu kostenpflichtigen Stockfotos?
Für viele Anwendungsfälle ja. Kostenlose Bilder sind eine großartige Option für Blogs, Social Media und kleinere Projekte. Für exklusive oder sehr spezifische Anforderungen können kostenpflichtige Stockfotos dennoch die bessere Wahl sein.
Wie finde ich das richtige Bild auf diesen Plattformen?
Viele Anbieter bieten Suchfunktionen und Filter an, mit denen sich Bilder nach Kategorie, Farbe oder Stil sortieren lassen. Eine gezielte Suche nach Stichworten spart Zeit und führt schneller zu den passenden Motiven.
Sind KI-generierte Bilder eine Alternative zu klassischen Stockfotos?
Ja, besonders wenn es um einzigartige oder neutral gestaltete Gesichter geht. Plattformen wie Generated Photos bieten künstlich erstellte Portraits an, die keine echten Personen abbilden und daher problemlos genutzt werden können.
Welche rechtlichen Aspekte sollte ich bei der Nutzung kostenloser Bilder beachten?
Auch wenn Bilder frei verfügbar sind, gibt es rechtliche Fallstricke. Besonders bei der kommerziellen Nutzung sollte man sicherstellen, dass keine Persönlichkeitsrechte oder Markenrechte verletzt werden. Bei Unsicherheiten ist es ratsam, einen Experten für Bildrechte zu konsultieren.