In den letzten Jahren hat sich die Künstliche Intelligenz (KI) rapide weiterentwickelt, insbesondere im Bereich der Bildgenerierung. KI-Bildgeneratoren sind ein faszinierendes Beispiel für diese Entwicklung. Und sie verändern gerade grundlegend die Art und Weise, wie wir über Kreativität und Design denken und wie wir kreative Prozesse gestalten.
KI-Bildgeneratoren bieten neue Möglichkeiten für Designer und Content-Creator, indem sie die Erstellung einzigartiger, hochwertiger Bilder in Sekundenschnelle ermöglichen.
In diesem Artikel werden die beliebtesten und besten KI-Bildgeneratoren vorgestellt, so dass auch du bald mit neuen kreativen Möglichkeiten Bilder, Grafiken, Illustrationen erstellen und nutzen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein KI-Bild?
Ein KI-Bild ist ein visuelles Werk, das mithilfe künstlicher Intelligenz aus Textbeschreibungen oder anderen Eingaben generiert wird. Diese Bilder basieren auf bestehenden Daten und kombinieren kreative Elemente, um einzigartige, fotorealistische oder künstlerische Ergebnisse zu liefern. Sie finden Anwendung in Design, Werbung und anderen kreativen Bereichen.
Was ist ein KI-Bildgenerator?
Ein KI-Bildgenerator ist ein Tool, das mithilfe künstlicher Intelligenz aus Textbeschreibungen Bilder erstellt. Diese Technologie revolutioniert kreative Prozesse, indem sie hochwertige und einzigartige Bilder schnell und effizient generiert. Sie wird in Bereichen wie Design, Werbung, Architektur und Bildung eingesetzt, während ethische und technische Herausforderungen berücksichtigt werden müssen.
KI Bilder im Einsatz
Zugegeben: Die Bildbearbeitung mithilfe des Computers oder auch per App auf dem Smartphone ist schon lange möglich und wird von vielen Menschen genutzt, um kleine Anpassungen vorzunehmen. Meistens werden damit private Schnappschüsse bearbeitet.
Doch die künstliche Intelligenz eröffnet heute völlig neue Möglichkeiten. Schon jetzt sind diese Programme in der Lage, fotorealistische Motive eigenständig zu kreieren oder sogar Bilder zu erstellen, die Gemälden bekannter Künstler in nichts nachstehen. Die Möglichkeiten sind schier unendlich.
Programme wie Midjourney, Canva, DALL-E 3 oder Adobe Firefly kannst du nutzen, um künstlich erzeugte Bilder erstellen zu lassen. Das jeweilige Programm erstellt Bilder anhand von Stichworten, die du zuvor eingibst (sog. Prompts). Auf Basis dieser Keywords wird dann ein Bild erstellt.
Um ein KI Bild mit diesen Prompts erstellen zu können, nutzt der KI-Bildgenerator das Internet und filtert so Informationen, die zu der gestellten Anfrage passen. Zwar sind die KI Bilder einzigartig, doch basieren sie auf Bildern, die bereits im Internet existieren. Ein KI Bild wird also immer aus den gefundenen Fotos generiert, sodass ein neues Bild entsteht.
Wie und wo kann man künstlich generierte Bilder einsetzen?
Wir wissen inzwischen, dass die künstliche Intelligenz unseren Alltag auf verschiedenste Weise verändert hat – egal, ob privat oder beruflich. Große Möglichkeiten von KI Bildern gibt es sowohl im Marketing, aber auch bei der Erstellung von Büchern, in der Kunst sowie Filmproduktion. Die künstliche Intelligenz kann für jede Form der kreativen Arbeit genutzt werden.
Hier sind einige Bereiche, in denen künstlich generierte Bilder und Bildgeneratoren bereits eingesetzt werden:
Grafikdesign und Werbung
Im modernen Grafikdesign ist der Einsatz künstlicher Intelligenz nicht mehr wegzudenken. Die entsprechenden Programme helfen dir dabei, Apps, Homepages oder auch Flyer und Werbegeschenke zu gestalten. Mit künstlich erzeugten Bildern lassen sich Produktfotos generieren. Mit den KI Bildern kannst du deinen Werbeauftritt optimieren und das Nutzererlebnis verbessern.
Videospiele und virtuelle Welten
Auch Gamingfans kommen dank der künstlichen Intelligenz während des Spielens voll auf ihre Kosten. Dank der künstlich generierten Bilder lassen sich nicht nur klassische Spielhelden in eine realistisch wirkende Gestalt bringen, es lassen sich auch komplexe Spielewelten mit viel Liebe zum Detail erstellen, die der Nutzer dann erkunden kann.
Film – und Fernsehproduktionen
Auch in der Filmproduktion wird schon lange mit künstlicher Intelligenz gearbeitet. Am Computer werden detailreiche Sets geschaffen, sodass die Darsteller am Ende mithilfe von Greenscreens in verschiedene Welten eingefügt werden können. Der Vorteil: Die Schauspieler müssen nicht wirklich an diese Orte reisen. Oder es können Filme in phantasievollen Sets entstehen, die es so in Wirklichkeit nicht gibt.
Fashion- und Produktdesign
Mit KI-Bildgeneratoren können Fashion- und Produktdesigner Muster, Stoffe und Produktprototypen entwerfen und testen. Durch diese virtuellen Tests müssen die Produkte nicht erst angefertigt und im Nachhinein aufwendig angepasst werden. So lassen sich zum Beispiel durch KI Bilder schnell Prototypen erstellen, bei denen sich leicht (und digital) Veränderungen vornehmen lassen.
Bildung und Training
Lernende können neue Inhalte häufig besser verarbeiten, wenn sie entsprechendes Bildmaterial vor Augen haben. Das gilt nicht nur für die Schule, sondern auch für andere Bildungseinrichtungen. KI-Bildgeneratoren können dabei helfen, interessante und lehrreiche Grafiken und andere visuelle Hilfsmittel zu erstellen.
Personalisierte Kunst und Geschenke
Personalisierte Geschenke erfreuen sich bereits seit vielen Jahren großer Beliebtheit. Ob Taschen, Tassen, Kissen oder Feuerzeuge: Websites, auf denen du diese personalisierten Geschenke bestellen kannst, nutzen häufig KI-Bildgeneratoren, damit du eine Vorschau deines Geschenks erhältst.
Architektur und Raumgestaltung
In der Architektur und im Interior Design braucht es oft nicht nur handwerkliches Geschick, sondern vorab viel Vorstellungskraft. Die künstliche Intelligenz ermöglicht es, sich den fertigen Raum mit einem computergestützten Bild bereits im fertigen Zustand anzusehen. Durch diese Visualisierung können Gestalter ihre Ideen visualisieren und sich leichter Feedback einholen und Änderungen vornehmen.
Anwendungsbereiche im Webdesign
Du siehst: KI Bilder lassen sich in vielen Bereichen zu unserem Vorteil einsetzen. Gerade im Webdesign profitieren wir von den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Hier sind einige davon:
Schnelle Prototypenerstellung
Wer schnell und einfach verschiedene Designvorschläge erstellen möchte, kann dafür durchaus auf die künstliche Intelligenz zurückgreifen. Mit den passenden Prompts werden visuelle Konzepte oder Mockups erstellt – und du sparst dir stundenlange Arbeit in Photoshop.
Personalisierte Benutzererfahrungen
Inzwischen kann auf Websites viel personalisiert werden, was dem User das Gefühl gibt, direkt von deinen Inhalten angesprochen zu werden. Die KI kann dir dabei helfen, ein personalisiertes Benutzererlebnis zu kreieren, indem die Inhalte an die jeweiligen Vorlieben des Users angepasst werden.
Experimentelle Designs
Häufige Anpassungen und Korrekturschleifen rauben nicht nur viel Zeit, sondern sind meist auch mit höheren Kosten verbunden. Dennoch sind im Webdesign oft mehrere Tests und Stile erforderlich, bis das Endergebnis steht. Wenn du die KI schon in deiner kreativen Brainstorming-Phase einsetzt, übernimmt sie diese Aufgabe für dich und du sparst dir viel Zeit.
Effizienzsteigerung
Im Webdesign gibt es viele Routineaufgaben: Anpassen von Bildgrößen, Umfärben von Graphiken … diese kleinen Prozesse beanspruchen gesammelt viel Zeit und können von der künstlichen Intelligenz übernommen werden. So kannst du dich auf die wirklich wichtigen, komplexen Aufgaben konzentrieren.
Zugang zu einzigartigen Bildern
Inzwischen fällt selbst den Usern auf, wenn du Stock-Fotos auf deiner Website einsetzt. Wie wäre es stattdessen mit KI-generierten Bildern? Diese kannst du individuell auf dein Projekt abstimmen und deine Nutzer haben die Fotos garantiert noch nicht vorher gesehen.
Bilder im Design
Erfahre zum Einsatz von Bildern an sich:
Bilder im UI-Design: Die besten Strategien und Tipps
und wenn es keine KI-Bilder sein können oder sollen:
Kostenfreie Bilder – 60 Webseiten mit kostenfreien, lizenzfreien und hochwertigen Fotos
Ästhetik und Stil von KI generierten Bildern
Wenn du KI Bilder erstellen möchtest, stehen dir unterschiedlichste Varianten offen. Mit den passenden Prompts bestimmst du, welchen Stil das gewünschte Bild haben soll. Dabei sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Tatsächlich sind KI Bilder oftmals von einer beeindruckenden Detailtiefe und Komplexität gekennzeichnet. Sie sind also durchaus hochwertig. Die künstliche Intelligenz ist ebenfalls in der Lage, verschiedene Stile zu imitieren oder zu kombinieren.
Die 4 beliebtesten KI-Bildgeneratoren
Vereinfacht ausgedrückt können KI-Bildgeneratoren visuelle Inhalte aus Textbeschreibungen generieren. Je präziser die Beschreibung ist, umso genauer wird das Bild nach den eigenen Vorstellungen erstellt.
Aber die Landschaft der KI-Bildgeneratoren ist vielfältig, mit einer Reihe von Tools, die sich in Qualität, Geschwindigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Kosten unterscheiden. Jeder dieser Generatoren hat seine Stärken und Einsatzbereiche.
Die Bewertung eines KI-Bildgenerators hängt von mehreren Faktoren ab:
Die Bildqualität ist oft das Hauptkriterium, aber auch die Vielfalt der generierbaren Bilder, die Geschwindigkeit der Bildgenerierung und die Benutzerfreundlichkeit der Schnittstelle sind wichtige Überlegungen.
Kosten können ebenfalls eine Rolle spielen, besonders wenn man plant, das Tool kommerziell zu nutzen. Einige Generatoren bieten kostenlose Versionen mit eingeschränkten Funktionen oder eine gewisse Anzahl von kostenlosen Credits an, was für Einsteiger oder gelegentliche Benutzer attraktiv sein kann.
Hier findest du die bekanntesten und beliebtesten KI-Bildgeneratoren:
Midjourney
Midjourney ist ein fortschrittlicher KI-Bildgenerator, der bis vor kurzem nur über Discord zugänglich war, inzwischen aber eine Bildgenerator-Website im Alpha-Stadium hat.
Midjourney zeichnet sich durch die Erstellung hochwertiger, detailreicher Bilder aus. Dieses Tool hat sich schnell als eine der führenden Optionen für die Erzeugung von KI-Kunst etabliert.
Eingesetztes KI-Modell:
Midjourney nutzt eigene KI-Modelle, darunter Midjourney und Niji, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, auf Textprompts basierende Bilder mit beeindruckender Genauigkeit und Detailtiefe zu generieren.
Vorteile:
Erzeugt Bilder von hoher Qualität und Detailreichtum, bietet eine aktive Community für Austausch und Inspiration, unterstützt fortschrittliche Anpassungsoptionen wie Outpainting und Image-to-Image. Generell hat man eine große Bandbreite an Einstellungsmöglichkeiten.
Nachteile:
Keine kostenlose Version verfügbar, Benutzerführung über Discord kann für einige Nutzer herausfordernd sein, was aber mit der neuen Website auch der Vergangenheit angehört. Die vielen verschiedenen Hebel und Parameter für die erweiterte Bilderzeugung erfordern ein gewisse Einarbeitungszeit.
Besonderheiten:
Es werden vier Bilder werden zu jedem Prompt automatisch erstellt. Diese lassen sich dann mit vielen Einstellungsmöglichkeiten weiter verfeinern. Zudem bietet es eine beeindruckende Vielfalt an Stil- und Anpassungsoptionen. Es lassen sich Prompts und Bilder anderer User durchsuchen.
Einsatzgebiete:
Midjourney eignet sich besonders für Künstler, Designer und Kreative, die hochwertige Bilder für Projekte, Präsentationen oder soziale Medien erstellen möchten. Es wird auch von Unternehmen genutzt, um einzigartige visuelle Inhalte zu generieren.
Preisstruktur:
Midjourney bietet verschiedene Abonnementstufen an, beginnend bei 10 € / Monat für den Basic Plan. Höhere Pläne bieten zusätzliche GPU-Zeit für die Bildgenerierung, wobei jährliche Zahlungen einen Rabatt von 20% gewähren.
Canva Create
Canva, bekannt für seine benutzerfreundliche Design-Software, hat mit Canva Create einen KI-Bildgenerator eingeführt, der auf dem Stable Diffusion Modell basiert. Dieses Tool erleichtert die Erstellung einer Vielzahl von Bildern direkt in Canva.
Eingesetztes KI-Modell:
Canva verwendet das Stable Diffusion KI-Modell, um aus Textbeschreibungen visuelle Inhalte zu erstellen. Die Qualität und Vielfalt der generierten Bilder sind beeindruckend, wenn auch mit gelegentlichen Einschränkungen bei der Genauigkeit.
Vorteile:
Einfache und intuitive Bedienung, Integration in das umfassende Design-Toolset von Canva, erschwingliche Preisgestaltung.
Nachteile:
Die Bildqualität kann variieren, begrenzte Auswahl an Stilen im Vergleich zu spezialisierten KI-Bildgeneratoren, gelegentliche Herausforderungen bei der realistischen Darstellung komplexer Objekte.
Besonderheiten:
Eine Besonderheit von Canva ist die Integration des KI-Bildgenerators in eine umfangreiche Plattform für Grafikdesign, die Benutzern ermöglicht, Bilder nahtlos in ihre Projekte einzubinden.
Einsatzgebiete:
Ideal für Content-Ersteller, Social-Media-Manager und kleine Unternehmen, die schnell und einfach visuelle Inhalte für Marketing, Werbung und soziale Medien erstellen möchten.
Preisstruktur:
Canva bietet eine kostenlose Version mit einer begrenzten Anzahl an Bildgenerationen und einen Pro Plan ab 0,01 € pro Bild, der erweiterte Funktionen und eine größere Anzahl an Bildern umfasst.
DALL-E 3 (OpenAI)
DALL-E 3, entwickelt von OpenAI, ist die neueste Iteration der bahnbrechenden KI, die fähig ist, aus Textbeschreibungen detaillierte und realistische Bilder zu generieren. Es baut auf den Erfolgen von DALL-E 2 auf und bietet verbesserte Bildqualität und Integrationsmöglichkeiten.
Eingesetztes KI-Modell:
DALL-E 3 verwendet fortschrittliche KI-Algorithmen von OpenAI, um eine noch präzisere und vielfältigere Umsetzung von Textprompts in Bilder zu ermöglichen.
Vorteile:
Verbesserte Bildqualität und Detailtreue, effektive Textintegration in Bilder, breite Anwendungsmöglichkeiten durch Integration in Bing Chat.
Nachteile:
Begrenzte Bearbeitungsmöglichkeiten im Vergleich zu DALL-E 2, variierende Ergebnisse abhängig von der Spezifität des Prompts, derzeit nur über ChatGPT Plus zugänglich. Es gibt kein zentrales Bild-Archiv und nur begrenzte Anpassungs- und Bildbearbeitungsoptionen.
Besonderheiten:
Die Integration in ChatGPT Plus und Bing Chat erweitert die Zugänglichkeit von DALL-E 3, während die Fähigkeit, Text nahtlos in Bilder zu integrieren, ein bedeutender Fortschritt gegenüber früheren Versionen ist.
Einsatzgebiete:
DALL-E 3 eignet sich für kreative Profis, Marken und allgemeine Nutzer, die innovativ visuelle Konzepte für Projekte, Werbung oder persönliche Kreationen umsetzen möchten.
Preisstruktur:
Zugänglich über das ChatGPT Plus-Abonnement für etwas über 20 € / Monat, das neben anderen Vorteilen auch die Möglichkeit bietet, KI-Bilder zu generieren.
Alternativ ist es kostenfrei nutzbar über den Image Creator von Microsoft Designer.
Adobe Firefly
Adobe Firefly, kürzlich aus der Beta-Phase entlassen, ist Adobes Antwort auf die wachsende Nachfrage nach KI-gestützten Bildgeneratoren. Es ist direkt in die Creative Cloud integriert und bietet eine Reihe von AI-gestützten Designwerkzeugen.
Eingesetztes KI-Modell:
Firefly verwendet ein von Adobe entwickeltes KI-Modell, das auf Adobe Stock und öffentlich lizenzierten Inhalten trainiert wurde, um ethische und qualitativ hochwertige Bilder zu erstellen.
Vorteile:
Trainiert auf lizenzierten Inhalten, bietet fortgeschrittene Bildbearbeitungsfunktionen, unterstützt über 100 Sprachen.
Nachteile:
Benötigt eine Adobe Creative Cloud-Abonnement, noch in der Beta-Version mit Einschränkungen bei der kommerziellen Nutzung.
Besonderheiten:
Die Integration in die Creative Cloud ermöglicht eine nahtlose Nutzung von Firefly innerhalb von Photoshop, Illustrator und anderen Adobe-Tools, was es besonders für professionelle Designer und Künstler attraktiv macht.
Einsatzgebiete:
Adobe Firefly richtet sich an professionelle Designer, Fotografen und Kreative, die hochwertige Bilder für Werbung, Medien und Kunstprojekte erstellen möchten.
Preisstruktur:
Firefly ist für Adobe Creative Cloud-Abonnenten verfügbar, mit einem kostenlosen Plan, der einen Einstiegspunkt mit generativen Credits bietet, und einem Premium-Plan für 25,99 € / Monat, der Teil des Creative Cloud Plans ist.
Prompts – wie du KI-Bilder erstellst
Ohne präzise Angaben kein passendes Ergebnis – das gilt auch für die KI-Bilderstellung. Umso wichtiger ist es, dass du deine Befehle genau eingibst, damit das Programm deine Wünsche exakt umsetzen kann.
Klare Befehle sorgen dafür, dass die KI effektiv arbeiten kann. Du solltest deine Vorstellung also klar kommunizieren und eindeutige Informationen angeben, damit die künstliche Intelligenz ein Bild nach deinen Wünschen erstellen kann. Übrigens:
Du kannst nicht nur Details angeben zum Ort, der Person oder dem Gegenstand, der abgebildet werden soll. Du kannst auch Stil und Konzeptidee als Prompt nutzen, damit die Ästhetik später zu deinem gewünschten Gesamtbild passt.
Herausforderungen und Grenzen der KI-Bildgeneratoren
Trotz ihrer beeindruckenden Fähigkeiten stoßen KI-Bildgeneratoren auch auf Herausforderungen und Grenzen.
Eine der größten Herausforderungen ist die Frage der Urheberschaft und des geistigen Eigentums, da unklar ist, wem die Rechte an KI-generierten Bildern gehören – dem Schöpfer der Eingabeaufforderung, dem Entwickler des Algorithmus oder jemand anderem. Zudem besteht die Gefahr, dass diese Technologie zur Erstellung von betrügerischen oder irreführenden Inhalten verwendet wird, was ethische und rechtliche Bedenken aufwirft.
Ein weiteres Problem ist, dass KI-Bildgeneratoren manchmal ungenaue oder unerwünschte Ergebnisse liefern, besonders wenn die Eingabeaufforderungen mehrdeutig sind oder die KI mit dem angeforderten Thema nicht ausreichend trainiert wurde.
Außerdem gibt es Bedenken hinsichtlich der kulturellen Sensibilität und der Möglichkeit der Verstärkung von Vorurteilen, da die von der KI generierten Bilder auf den Daten basieren, mit denen sie trainiert wurde, die möglicherweise nicht die Vielfalt der menschlichen Erfahrung widerspiegeln.
Und jeder KI-Bildgenerator hat technische Grenzen. Zum Beispiel können manchmal Artefakte, zusätzliche Finger oder Ähnliches in den Bildern enthalten sein. Dazu wird es bei allen Bildgeneratoren einige Zeit benötigen, um die Prompts und den Bild-Output zu verstehen, bzw. zu optimieren.
Fazit KI-Bildgeneratoren
KI-Bildgeneratoren befinden sich eigentlich immer noch am Anfang ihrer Entwicklung, haben jedoch bereits eine große Auswirkung auf die kreative Landschaft. Sie prägen den Beginn einer neuen Ära der digitalen Kreativität, mit dem Potenzial, die Art und Weise, wie wir Bilder erstellen und konsumieren, grundlegend zu verändern.
Während sie die Grenzen dessen, was möglich ist, erweitern und neue Wege für künstlerische und kommerzielle Projekte eröffnen, ist es wichtig, die ethischen, rechtlichen und technischen Herausforderungen zu adressieren, die mit ihrer Verwendung einhergehen.
Erfahre mehr zu KI im Designprozess:
KI im Webdesign: Die Zukunft der Inhalte & Gestaltung von Websites
KI-Text-Einheitsbrei? Wie Content Design den Unterschied macht
Die Zukunftsaussichten von KI-Bildgeneratoren sind vielversprechend, mit Erwartungen an verbesserte Genauigkeit, Kreativität und Anwendungsmöglichkeiten. Fortschritte in der KI-Forschung könnten zu Tools führen, die noch realistischere und vielseitigere Bilder erzeugen.
Zusammenfassung des Artikels – wichtige Erkenntnisse zu KI-Bildgeneratoren
KI-Bildgeneratoren eröffnen neue kreative Möglichkeiten
Erstellen von beeindruckenden, einzigartigen Bildern in Sekunden – von fotorealistisch bis künstlerisch, für vielfältige Einsatzbereiche.
Prompts sind der Schlüssel zu hochwertigen Ergebnissen
Je präziser und detaillierter die Eingaben, desto genauer und passender wird das generierte Bild.
Effizienzsteigerung und Zeitersparnis im Designprozess
KI optimiert Routineaufgaben und ermöglicht Designern, sich auf kreative und strategische Arbeiten zu konzentrieren.
Individuelle und einzigartige Bildwelten
KI-generierte Bilder bieten maßgeschneiderte Lösungen, die perfekt auf spezifische Projekte abgestimmt sind.
Breites Einsatzspektrum in verschiedenen Branchen
Vielseitig einsetzbar in Werbung, Webdesign, Architektur, Bildung und weiteren kreativen Bereichen.
Kulturelle und ethische Herausforderungen beachten
Urheberrechte und kulturelle Sensibilität sollten bei der Nutzung von KI-Bildgeneratoren stets berücksichtigt werden.
KI-Bildgeneratoren als Ergänzung, nicht als Ersatz
KI-Tools unterstützen den kreativen Prozess, ersetzen aber nicht menschliche Kreativität und Kontrolle.
Technische Limitierungen berücksichtigen
Artefakte und ungenaue Ergebnisse erfordern Übung und Optimierung für die besten Resultate.