Erzähle Geschichten, die verkaufen: Storyboarding als UX-Methode

Die Benutzererfahrung ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg eines Produkts oder einer Website. Um diese zu optimieren, gibt es eine Vielzahl von Methoden im Bereich User Experience (UX). Eine besonders wirkungsvolle Methode ist das Storyboarding, das in der Filmindustrie, im Webdesign und in der Produktentwicklung eingesetzt wird.

Doch was genau ist ein Storyboard und wie kann es dabei helfen, die Nutzererfahrung zu verbessern? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte darüber, wie Storyboards im UX-Design eingesetzt werden, welche Vor- und Nachteile sie bieten und wie du sie in deinem eigenen Projekt nutzen kannst. Mit praktischen Tipps, Beispielen und Übungsaufgaben wirst du in der Lage sein, das Potenzial von Storyboards voll auszuschöpfen und die UX deines Produkts zu verbessern.

Was ist ein Storyboard?

Ein Storyboard ist eine Art von visueller Geschichte oder Prozessdarstellung. Es hilft dabei, die Nutzererfahrung eines Produkts oder einer Website besser zu verstehen und zu optimieren. Ein Storyboard besteht aus einer Reihe von Bildern oder Skizzen, die nacheinander angeordnet sind und die einzelnen Schritte oder Ereignisse in einer Geschichte darstellen.

Das wird oft in der Filmindustrie, im Webdesign und in der Produktentwicklung eingesetzt, um schnell und effektiv Ideen zu kommunizieren und das Design-Team auf das gewünschte Ergebnis auszurichten.

Storyboarding hilft dabei, komplexe Inhalte visuell darzustellen und eine klare Struktur zu schaffen.

Erzähle Geschichten, die verkaufen: Storyboarding als UX-Methode 1
Ein Storyboard zeigt den Ablauf visuell auf.

Wie wird es eingesetzt?

Im UX-Design werden Storyboards verwendet, um die Interaktionen der Nutzer mit einem Produkt oder einer Website zu veranschaulichen. Sie zeigen, wie ein Nutzer durch verschiedene Funktionen navigiert, auf welche Probleme er stößt und wie er diese Probleme löst. Durch das Erstellen von Storyboards können Designer und Entwickler die Bedürfnisse der Nutzer besser verstehen und die Benutzerfreundlichkeit ihres Produkts verbessern.

Eine gute Geschichte sollte eine Struktur haben wie ein Gebäude – nicht einfach nur eine Ansammlung von Steinen.

John Irving

Vor- und Nachteile

Mögliche Vorteile:

  • Storyboards sind leicht verständlich und erleichtern die Kommunikation zwischen Designern, Entwicklern und Stakeholdern.
  • Sie helfen dabei, die Bedürfnisse der Nutzer besser zu verstehen und die Benutzerfreundlichkeit des Produkts zu verbessern.
  • Sie ermöglichen es, Ideen schnell zu visualisieren und zu testen, bevor sie in die Entwicklung gehen.

Ein gut durchdachtes Storyboard kann die Produktion von Inhalten beschleunigen und die Qualität verbessern.

Mögliche Nachteile:

  • Das Erstellen von Storyboards kann zeitaufwendig sein, insbesondere wenn mehrere Iterationen erforderlich sind.
  • Es kann schwierig sein, ein Storyboard für komplexe oder abstrakte Konzepte zu erstellen.

Wann ist ein Storyboard zu empfehlen?

Ein Storyboard ist zu empfehlen, wenn du:

  • Ein neues Produkt oder eine neue Website entwickelst und die Benutzerfreundlichkeit von Anfang an optimieren möchtest.
  • Eine bestehende Funktion oder ein bestehendes Feature verbessern möchtest, indem du die Nutzererfahrung analysierst.
  • Ideen für neue Funktionen oder Features generieren und diese schnell und effektiv mit deinem Team teilen möchtest.

Wie ist der Ablauf

Es gibt einige Schritte, die du befolgen kannst, um dein Storyboard zu erstellen:

  1. Definiere das Ziel deines Storyboards:
    Was möchtest du mit deinem Storyboard erreichen? Welche Aspekte der Nutzererfahrung möchtest du veranschaulichen?
  2. Erstelle eine grobe Skizze deiner Geschichte:
    Beginne damit, die Hauptereignisse oder Schritte in deiner Geschichte zu skizzieren. Überlege, welche Aktionen der Nutzer ausführt und wie er auf verschiedene Funktionen und Elemente deines Produkts reagiert.
  3. Verfeinere deine Skizzen:
    Gehe zurück zu deinen groben Skizzen und verfeinere sie, indem du Details hinzufügst und die Darstellung der Elemente und Interaktionen klarer gestaltest. Stelle sicher, dass die Bilder eine kohärente Geschichte erzählen und die gewünschten Aspekte der Nutzererfahrung vermitteln.
  4. Füge Text und Anmerkungen hinzu:
    Gib deinem Storyboard Kontext und Klarheit, indem du Text und Anmerkungen hinzufügst. Beschreibe, was in jedem Bild passiert, welche Aktionen der Nutzer ausführt und welche Emotionen er dabei empfindet.
  5. Präsentiere und diskutiere dein Storyboard mit deinem Team:
    Teile dein fertiges Storyboard mit deinem Design- und Entwicklerteam und diskutiere die Erkenntnisse und möglichen Verbesserungen, die sich aus dem Storyboard ergeben.
Erzähle Geschichten, die verkaufen: Storyboarding als UX-Methode 2
Ein Storyboard hilft den Ablauf zu visualisieren.

Tipps, praktische Beispiele

  • Verwende eine einfache visuelle Sprache: Halte deine Skizzen einfach und leicht verständlich, damit sie von jedem Teammitglied schnell erfasst werden können. Du musst kein professioneller Zeichner sein, um ein effektives Storyboard zu erstellen.
  • Fokussiere dich auf die Emotionen der Nutzer: Betrachte nicht nur die funktionalen Aspekte der Nutzererfahrung, sondern auch die emotionalen Reaktionen der Nutzer. Wie fühlt sich der Nutzer, während er mit deinem Produkt interagiert? Gibt es Frustrationen oder Hindernisse, die angegangen werden müssen?
  • Nutze Farben, um Emotionen und Stimmungen zu verdeutlichen: Farben können dabei helfen, die Stimmung einer Szene oder die Emotionen eines Nutzers hervorzuheben. Verwende sie sparsam und gezielt, um die Geschichte und die Nutzererfahrung zu veranschaulichen.

Tools, die bei der Umsetzung helfen können

  • Storyboard That: Eine webbasierte Anwendung, mit der du Storyboards erstellen und teilen kannst. Sie bietet eine Vielzahl von Vorlagen, Charakteren und Szenen, um dein Storyboard schnell und einfach zu erstellen.
  • Boords: Ein Online-Storyboarding-Tool, das speziell für Designer und Kreative entwickelt wurde. Es bietet Funktionen wie Drag-and-Drop-Elemente, Bildbearbeitung und Zusammenarbeit in Echtzeit.
  • Paper und Stifte: Manchmal sind die einfachsten Tools die besten. Skizziere dein Storyboard auf Papier, bevor du es digitalisierst oder mit deinem Team teilst.

Mögliche Übungsaufgaben, um den Einsatz selber zu testen, zu üben

  • Erstelle ein Storyboard, das die Nutzererfahrung beim Anmelden und Erstellen eines Kontos auf einer Website darstellt.
  • Entwickle ein Storyboard, das zeigt, wie ein Nutzer eine bestimmte Funktion oder ein bestimmtes Feature deines Produkts entdeckt und verwendet.
  • Überlege dir eine Situation, in der ein Nutzer auf ein Problem oder eine Frustration stößt, und erstelle ein Storyboard, das zeigt, wie dieses Problem gelöst werden kann.

Fazit

Das Erstellen von Storyboards ist eine wirkungsvolle Methode, um die Nutzererfahrung eines Produkts oder einer Website besser zu verstehen und zu optimieren. Durch die visuelle Darstellung von Interaktionen und Emotionen können Designer und Entwickler die Bedürfnisse der Nutzer erkennen und gezielt Verbesserungen vornehmen.

Es geht nicht nur darum, eine Idee zu haben. Es geht darum, diese Idee umzusetzen und sie anderen Menschen auf eine ansprechende Art und Weise zu präsentieren. Storytelling ist dabei ein entscheidendes Instrument.

Richard Branson

Mit praktischen Beispielen, Tipps und Tools, die dir in diesem Artikel vorgestellt wurden, bist du nun bestens gerüstet, um dein eigenes Storyboard-Projekt zu starten und die UX deines Produkts zu verbessern. Denke immer daran, auf die Emotionen und Bedürfnisse deiner Nutzer einzugehen und eng mit deinem Team zusammenzuarbeiten, um ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Bewertungsergebnis: 4.9 / 5. | Anzahl der Bewertungen: 38

Über 8.250 sind schon dabei:

Exklusive Webdesign-Inhalte

Kostenfreie Templates + regelmäßig Webdesign-Links & -tipps

Deine Daten sind sicher. Mehr Infos: Beispiele, Datenschutz, Analyse und Widerruf
Nach oben scrollen